105 Das LIZ gibt einen Überblick über die Grenzen des Römischen Reiches, insbesondere den Obergermanische-Raetischen Limes, der Teil des trans- nationalen Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches“ ist, zu dem bei- spielsweise auch der Hadrianswall und der Antoninus-Wall in Großbritanni- en gehören. Die Vermittlung des Welterebegedankens der UNESCO ist ein zentraler Bestandteil. Im Infopoint im Eingangsbereich des Limesmuseums sind die relevanten Prospekte zum Thema Limes erhältlich. Im Mittelpunkt der Arbeit des LIZ steht der baden-württembergische Abschnitt der Welterbestätte. Dieser erstreckt sich über 164 Kilometer und schließt 30 Städte und Gemeinden in sechs Landkreisen (Neckar-Oden- wald-Kreis, Landkreis Heilbronn, Hohenlohekreis, Landkreis Schwäbisch Hall, Rems-Murr-Kreis und Ostalbkreis) mit ein. Reste von Sperranlagen (Palisade, Gaben/Wall, Mauer), rund 340 Wachttürmen und mehr als 30 Kastellen unterschiedlicher Größe zeugen in Wald und Feld von der Grenzbefestigung an der vor fast 2000 Jahren das Römische Reich endete. Bei Schwäbisch Gmünd befand sich zudem die Grenze der beiden namens- gebenden Römischen Provinzen. Das LIZ bietet aber mehr als nur Informationsmaterial für Besucher. Im Rahmen von Festen, Messen, Führungen, Exkursionen und Vorträgen wird die Begegnung mit der Öffentlichkeit gesucht, auch – frei nach dem Motto eine Grenze verbindet – über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus. Neben der denkmalpflegerischen Betreuung werden auch Forschungsprojekte, die unser Verständnis dieses bedeutenden Denkmals verbessern und das antike Leben fassbar machen, angestoßen. Außerdem steht das LIZ allen, die am Limes interessiert sind, als Ansprechpartner zur Verfügung. Auf Wunsch können hier auch Beratungsgespräche stattfinden. Limes-Informationszentrum Baden-Württemberg St.-Johann-Straße 3 73430 Aalen Tel. 07361 9141-688 Fax 07361 9141-722 info@liz-bw.de www.liz-bw.de Das Limes-Informationszentrum BW